Auf meiner Wanderung „Deutschland zu Fuß“ werde ich verschiedene Extrempunkte Deutschlands besuchen.
Was sind Extrempunkte Deutschlands und wie komme ich darauf? Erstmals erzählte mir Günter Schmitt von seinem Besuch der äußersten Landstellen des deutschen Staatsgebietes. Er empfahl mir diese Landstellen ebenfalls bei meiner Wanderung längs und quer durch Deutschland zu besuchen.
Günter lernte ich 2013 an der traumhaften Saarschleife bei meiner Wanderung „Rund um Deutschland“ kennen. Er umwanderte vor mir ebenfalls Deutschland mit seiner Beagle-Hündin Emma.
Mein Interesse an diesen äußersten Landstellen war nach dem Telefonat mit Günter geweckt. Bei meinen Recherchen im Internet wurde ich schnell fündig und stieß auf den Begriff „Extrempunkte Deutschlands“. Der umfasste neben den geografischen Extrempunkten auch Mittelpunkte Deutschlands und natürliche Hoch- und Tiefpunkte. Wie das so bei Recherchen ist, je länger man sucht, umso mehr findet man. Hinzu kamen die äußersten Gemeinden und Städte in den vier Himmelsrichtungen und mehrere Mittelpunkte der europäischen Union, die zufällig auch in Deutschland liegen. Einer der EU-Mittelpunkte – ab 2019 nach dem Austritt Großbritanniens – liegt in unmittelbarer Nähe meines Wanderweges.
Mit den geografischen Extrempunkten hatte ich meine Start- und Zielpunkte für diese Wanderung quer und längs durch Deutschland gefunden. LINK: WIKIPEDIA Extrempunkte Deutschlands
Es ist fasziniernd, was alles an Extremwerten zu Deutschland im Internet aufgelistet wird. Einiges davon habe ich bereits auf meiner Wanderung „Rund um Deutschland“ besucht und weitere kommen auf dieser Wanderung hinzu:
- Größter und tiefster See: Bodensee
Fläche: 536 km², Tiefe: 251 Meter
Besucht auf der 187. bis 189. Etappe 03.-05.11.2013 - Größte und nördlichste Insel: Rügen
Fläche: 926 km²
Besucht am Pausentag 26.07.2013 - Größte Stadt: Berlin
3.520.031 Einwohner (Stand 31.12.2015)
Besuche ich vielleicht auch noch auf dieser Wanderung - Vermutlich älteste Stadt: Trier
Besucht auf der 216. Etappe und am Pausentag 02./03.12.2013
Wikipedia: Eine amtlich bestätigte „älteste Stadt Deutschlands“ gibt es nicht. Gleichwohl werden namentlich Andernach, Trier, Neuss, Kempten (Allgäu), Worms oder Augsburg in diesem Zusammenhang immer wieder in die Diskussion gebracht.
Sollte es Neuss sein, habe ich diese auf meiner 21./22. Etappe 21./22.04.2013 besucht. Augsburg werde ich auf dieser Wanderung ebenfalls besuchen. - Längster Fluss: Rhein (in Deutschland)
865 Kilometer (vom Bodensee bis Kleve)
War ich auf einigen Etappen am Ober-, Mittel- und Niederrhein 2013 unterwegs. - Höchstes Bauwerk: Fernsehturm Berlin
Höhe 368,03 Meter Baujahr 1969
Besuche ich vielleicht auch noch auf dieser Wanderung - Größter Hauptbahnhof:
a) Anzahl Reisende: München, Hamburg und Frankfurt
Täglich bis zu 450.000 Reisende
Frankfurt: Anreise zur 2. Etappe 31.03.2013
Hamburg: Pausentag und 60. Etappe 08./09.06.2013
b) Flächenmäßig: Leipzig
Fläche: 83.640 m²
Besuche ich auf dieser Wanderung. - Kältester bewohnter Ort Deutschlands: Zinnwald im Erzgebirge
Bezogen auf die Jahresdurchschnittstemperatur: 4,3 °C
Besucht auf der 133. Etappe: 04.09.2013